Evo1 - Evo2 Motor Unterschiede ?

    • Evo1 - Evo2 Motor Unterschiede ?

      Fakt ist der Evo2 hat knapp 40PS mehr als der Evo1 Motor.

      Was wurde verändert und verbessert?

      was is soweit weiß:
      - Abgasanlage wurde verbessert
      - Drehzahl wurde angehoben

      so und etz kommt ihr! Was wisst ihr dazu?
      mein 2.3-16V (170PS) ist mit sparsamen unterwegs . klick
      Lebe dein Leben - nicht das was du denkst, dass dir zusteht!
    • RE: Evo1 - Evo2 Motor Unterschiede ?

      Hallo,
      hier einige Änderungen des M 102.992 ("Evo 2") gegenüber der Ausführung im "Evo 1" (M 102.991): Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses Epsilon von 9,7:1 auf 10,5:1 mit entsprechender Anpassung des EZL-Steuergerätes und des KE-Steuergerätes und des Kraftstoffpumpenrelais. Strömumgsoptimiertes Saugrohr mit Detailänderungen des Klappenstutzens. Geänderte Einlassnockenwelle mit geänderten Tassenstössel und Auslassventilen und Ventilfedern und Anpassung der Auslasssteuerzeiten. Antrieb der Nowe. mit Simplexkette war Duplexkette. Optimierte Abgasanlage mit Wegfall der Vorkatalysatoren mit deutlich geringerem Abgasgegendruck bei Nenndrehzahl. Änderung der Kurbelwelle mit Detailänderung des Schwungrades. Erheblich Überarbeitung des Kurbelgehäuses. Detailänderungen des Zylinderkopfes, der Kolben und der Pleuel. Umbau der Ölpumpe von Sichelpumpe (Direktantrieb durch Kurbelwelle) auf Zahnradpumpe (Antrieb über Einfachkette).
      Von Stern zu Stern------------der evoschrauber

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von Doktor KE ()

    • net schlecht.. sehr interessant! Danke für die Infos soweit.

      leider ist hier immer nur angeben dass etwas geändert und dann angepasst wurde. Aber wie es geändert wurde (daten) gibts leider net.. gut ich muss zugeben danach hatte ich ja auch eigentlich nicht gefragt :D
      Aber beispiel nockenwelle: Steuerzeiten ? Tassenstößen: was wurde dran gemacht?
      versteh ich das richtig? "Antrieb der Nowe. mit Simplexkette war Duplexkette" .. das heißt der Evo2 hat wieder eine Simplexkette wie der 2.3-16V? Öl-kühlkolben gabs hier noch net oder ?

      edit: sinnverändernder tippfehler..
      mein 2.3-16V (170PS) ist mit sparsamen unterwegs . klick
      Lebe dein Leben - nicht das was du denkst, dass dir zusteht!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris 2.3 16V ()

    • moin Chris,

      Aber beispiel nockenwelle: Steuerzeiten ? Tassenstößen: was wurde dran gemacht?


      Wenn Dich das wirklich interessiert, besorge Dir die Einführungsschriften, da ist dann im Detail beschrieben, welche Änderungen der M102.990 gegenüber dem M102.983 beinhaltete und dann wiederum die Änderungen der M102.991 gegenüber dem M102.990 und so weiter. Bei ebay gibt es diese Schriften immer mal wieder zu kaufen, es geistern auch digitale Kopien durch die Szene, das ist natürlich nicht erlaubt.

      versteh ich das richtig? "Antrieb der Nowe. mit Simplexkette war Duplexkette" .. das heißt der Evo2 hat wieder eine Simplexkette wie der 2.3-16V? Öl-kühlkolben gabs hier noch net oder ?


      Das mit den Ketten hast Du richtig verstanden, der EVO II hat eine Einfachkette für den Nockenwellenantrieb, wie der 2.3-16 auch, und über den zweiten Zahnkranz auf der Kurbelwelle wird die Ölpumpe getrieben, die ähnlich wie beim M103 ausgeführt wurde.

      Der M102.992 im EVO II hat - genauso wie schon der M102.991 im EVO - Spritzdüsen, so daß die Kolbenböden von unten mit Öl gekühlt werden.

      soweit alles klar?
      bis denn,
      Christian

      1989 300TE
      1984 2.3-16
    • euer fachwissen haut mich echt um! Wirklich beeindruckend. Bin euch schon mal sehr dankbar für die Infos so weit, sorry wenn ich immer so nachstocker aber als angehender maschinenbauer muss mich ja schließlich so etwas interessieren :D Mal sehen ob ich diese Einführungsschriften finde. evtl werd ich dann hier meine neuen erkenntnisse Posten.
      mein 2.3-16V (170PS) ist mit sparsamen unterwegs . klick
      Lebe dein Leben - nicht das was du denkst, dass dir zusteht!
    • Gut, daß es auch Bücher gibt, wo sowas detailliert drinsteht. Will niemandem was unterstellen, spreche da aus eigener Erfahrung. Hab auch schon aus Büchern abgeschrieben, wenn hier was gefragt wurde.
      Wenns einer ausm Kopf weiß, Hut ab! :god

      Gruß
      Flo Odw.
      ...and everything under the sun is in tune
      but the sun is eclipsed by the moon


    • Hallo,
      auch die Kolbenböden der Motoren M 102.983/ 990 werden über eine Ölbohrung im kleinen Pleuelauge mit Öl angespritzt! Bedenken sollte man jedoch das es sich um eine intermittierende Anspritzung handelt!!!! Um jedoch deutliche Temperaturabsenkungen des Kolbenbodens zu gewährleisten sind Ölmengen von bis zu 8 Liter/kWh darzustellen, welches erst mit vorgenannten Ölspritzdüsen möglich ist. Einen entscheidenden Einfluß auf die Kühlwirkung besitzt auch die Verweildauer des Öls am Kolbenboden. Konstruktiv sind beispielsweise bei direkteinspritzenden, aufgeladenen Dieselmotoren sogenannte Ölfangrinnen möglich.
      Von Stern zu Stern ------------ der evoschrauber
    • Hallo NullPositiv,
      verfügt man über die einschlägige Werkstattliteratur der erwähnten Baumuster sollte man Daten daraus richtig wiedergeben! So wurde die Höchstdrehzahl bzw. Abregeldrehzahl des M 102.992 zum M 102.991 um 450 U/min und zum M 102.990 um 675 U/min erhöht. Auch enthalten die Einführungsschriften einige Ungenauigkeiten respektive wichtige Änderungen werden überhaupt nicht erwähnt. Interessant wäre es diese auf einschlägigen Plattformen zu veröffentlichen!
      Von Stern zu Stern -------------- der evoschrauber

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Doktor KE ()

    • Original von Flo Odw.
      Gut, daß es auch Bücher gibt, wo sowas detailliert drinsteht. Will niemandem was unterstellen, spreche da aus eigener Erfahrung. Hab auch schon aus Büchern abgeschrieben, wenn hier was gefragt wurde.
      Wenns einer ausm Kopf weiß, Hut ab! :god

      Gruß
      Flo Odw.


      Hi ,is zwar kein aktueller Beitrag aber möcht auch noch was dazu sagen.
      Bin sicherlich kein Freund von Doktor KE alias Evoschrauber,aber ich kenne niemanden der soviel Ahnung von den 16nern und Evos hat wie dieser Typ, der braucht sicher nix aus Büchern abschreiben.Der is ein wandelndes Lexikon was das 16 V Thema angeht.
      Ich glaub der war in seinem früheren Leben selbst ein 16V oder ein Teil davon. :D
      Frank,Hänger, Henger
      Mitglied im 190E-16V Club e.V.


      16V-Forum

      "Für alles über acht Minuten ziehe ich keinen Helm auf"
      (Walter Röhrls Kommentar zur Nordschleife)
    • Original von NullPositiv
      wie kann ich die schrifften veroefentlichen?
      es sind 3 hefte 1 buch und viele seiten.



      Das ganze ist zwar schon ein wenig angestaubt hier :P

      Das wäre mal ne feine Sache - wäre bestimmt interessant :rockon

      Wie wäre es z.B. mit abfotografieren und anschließend als Bild einstellen ?(

      Die Bilder kannst du dann ja z.B. hier hochladen...

      Würde mich jedenfalls sehr über die Infos freuen und einige andere bestimmt hier auch :D
      Mit freundlichen Grüßen

      jojo

      Wenn Du dich gerne in Werkstätten aufhälst und gerne umsonst Kaffeetrinken gehst - Kauf Dir ein modernes DC Produkt und werd glücklich.

      Anleitung zum Bilder einfügen gibt es hier

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JOJO ()

    • Ich denke, die Veröffentlichung der Schriften auf einem board ist aus Gründen des Copyrights nicht möglich. Ich rate jedenfalls davon ab.
      Davon abgesehen dürfte der Umfang den board-üblichen Rahmen sprengen.

      Bei einigen Organisationen/Vereinen liegen die Schriften auch zur Einsichtnahme vor, sicher sind auch Auszüge daraus dort erhältlich.

      Ansonsten sind die Schriften immer mal wieder über ebay oder (private) Verkäufe von Sammlern erhältlich.
      Manchmal ist es schon starker Tobak, wie Forumsmitglieder miteinander umgehen. Wieso kann man sich nicht gegenseitig respektieren ? Bei allen Meinungsverschiedenheiten, Kontroversen und Diskussionen haben wir doch eines gemeinsam...

      Wir sind alle Fans der Baureihe W 201 von Mercedes-Benz !

      Bitte haltet doch einfach mal einen kurzen Moment inne und reflektiert zum Thema Toleranz/Respekt, bevor ihr auf "Absenden" drückt !
    • Hallo zusammen,

      Also bei

      300 Seiten (Einführungsschrift 190/E) bzw.
      180 Seiten (Einführungsschrift 2,3 16V) bzw.
      400 Seiten (KE-Einspritzung) oder
      100 Seiten (Einführungsschrift 190D)

      macht das Einscannen nicht so wirklich viel Spaß :rolleyes Da wäre man gut und gerne ein paar Tage beschäftigt....das Nachbearbeiten um eine gute Qualität und kleine Dateigröße zu erhalten ist da noch nicht mit einbezogen.

      Ciao Dennis

      PS: im Schrank oder als Abendlektüre machen sich solche Schmöker aber ziemlich gut :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dennis190D ()

    • Zumindest ist jetzt klar, wer die Schriften zum Beispiel hat :lol :lol
      Manchmal ist es schon starker Tobak, wie Forumsmitglieder miteinander umgehen. Wieso kann man sich nicht gegenseitig respektieren ? Bei allen Meinungsverschiedenheiten, Kontroversen und Diskussionen haben wir doch eines gemeinsam...

      Wir sind alle Fans der Baureihe W 201 von Mercedes-Benz !

      Bitte haltet doch einfach mal einen kurzen Moment inne und reflektiert zum Thema Toleranz/Respekt, bevor ihr auf "Absenden" drückt !
    • moin Dennis,

      habe ich Dir schon gesagt, daß wir seit neulich einen Hochleistungsscanner im Büro haben? Da muß man nur den Buchrücken abschneiden, die Seiten in den Einzug legen und entspannen - den Rest macht die Kiste von allein, beidseitig :)

      Aber wie Joachim schon sagte, das deutsche Urheberrecht spricht deutlich gegen eine Veröffentlichung / Verteilung solcher Unterlagen!

      bis denn,
      Christian